Kegeln ist leider im Moment etwas aus der Mode gekommen, macht aber trotzdem super viel Spaß und ist meist auch deutlich billiger als Bowling. Dadurch kann man einen regelmäßigen Kegelabend z. B. alle zwei Wochen organisieren.
Kegeln ist leider im Moment etwas aus der Mode gekommen, macht aber trotzdem super viel Spaß und ist meist auch deutlich billiger als Bowling. Dadurch kann man einen regelmäßigen Kegelabend z. B. alle zwei Wochen organisieren.
Kegelbahnen sind nicht mehr so häufig zu finden, aber es gibt immer noch welche in Kneipen, Gaststätten und Turnhallen. Ein Geheimtipp und eine echte Erfrischung für den Sommer sind auf jeden Fall alle Kegelbahnen im Keller. Die Bahnen können meist stundenweise gemietet werden und man sollte für einen Kegelabend etwa 2,5 - 3 Stunden auf der Bahn einplanen. Alle Kegler müssen zum Kegeln Turnschuhe anziehen.
Für die Ergebnisse steht meistens eine Tafel mit Kreide auf der Kegelbahn zur Verfügung. Zur Abstimmung empfiehlt es sich eine Gruppe in einem Messenger-Service wie WhatsApp, Signal oder Telegram zu erstellen. Hier kann man dann einfache die Termine koordinieren. Zum Start sollte man jedes Mal ein bis zwei identische Spiele spielen, damit man schnell wieder reinkommt. Danach kann man den Kegelabend offen gestalten und die unterschiedlichsten Spiele ausprobieren.
Bei einem Kegelabend gibt es einiges was man aufschreiben muss, damit man am Ende eine entsprechende Abrechnung machen kann. Es müssen Pudel festgehalten werden, Kränze, 9er, Startgelder oder andere Strafzahlungen. Hier kann man sich entweder ein Kegelbuch kaufen oder einfach die folgende kostenlose Vorlage ausdrucken und in einem Ordner einheften.
Eine Kegelkasse sollte angeschafft werden, wenn man öfter Kegeln geht. So kann man die Einnahmen aus den Strafzahlungen, Geldspielen und Startgeld sammeln und auch ein bisschen ansparen. Auch die Kosten für die Kegelbahnmiete kann dann ohne Wechselgeldprobleme bezahlt werden. Zudem kann man ein bisschen Geld für den nächsten Kegelausflug oder die Weihnachtsfeier sammeln.
Wer regelmäßig Kegelabende veranstaltet kommt um einen Zettel zum Festhalten der zu gebenden Getränkerunden nicht herum. Im Vorfeld muss man sich nur darüber einig werden, wann eine Runde fällig wird. Das kann z. B. sein, wenn man die Kugel eines anderen holt, weil sie es nicht bis zum Bahnende geschafft hat oder wenn man mit Ankündigung ein bestimmtes Bild wirft. Auch wenn man bei Spielen z. B. drei gleiche Zahlen horizontal, vertikal oder diagonal beim Tafelanschrieb hat, kann der Letzte, der die Zahl hinzugefügt hat eine Strafrunde zum Ausgeben bekommen. Für letzteres eignet sich besonders das Spiel „Hohe und niedrige Hausnummern“. Weitere Anregungen für Runden-Strafen gibt es z. B. auf der Seite mit den Kegelregeln.
Gewinne sollten nicht unbedingt bei einem normalen Kegelabend auf der Kegelbahn verteilt werden. Es gibt aber auch ein paar schöne Gimmicks, die für besondere Anlässe wie Geburtstage oder die Weihnachtsfeier gut geeignet sind. Hier gibt es z. B. kleine Kegel-Fläschchen mit Likör oder Schnaps als kleinen Gewinn oder Schlüsselanhänger. Wer möchte, kann auch Tassen, Gläser oder T-Shirts mit Kegelmotiven bedrucken lassen.