Ziel
Zwei Mannschaften versuchen aus drei Eutern mit jeweils 41 Milchpunkten die meiste Milch zu melken. Jede Mannschaft hat dazu 30 Würfe zur Verfügung. Die Mannschaft mit den meisten Punkten hat gewonnen.
Spielablauf
Vor Spielbeginn werden zwei Mannschaften gebildet und drei Kuheuter auf die Tafel gemalt. In die Kuheuter werden jeweils Zahlen mit einem Wert von 41 Holz oder besser 41 Liter Milch geschrieben.
Pro Euter werden die folgenden Zahlen geschrieben (in Summe 41):
1x1, 1x2, 1x3, 1x4, 2x5, 1x6, 1x7, 1x8
Gekegelt wird bei diesem Kegelspiel in die Vollen ohne Kranzwertung. Dabei kegeln die Mitglieder der Mannschaften immer abwechselnd. Jede Mannschaft hat insgesamt 30 Würfe.
Hat eine Mannschaft eine Zahl aus einem Euter gekegelt, darf diese Zahl aus dem Euter weggewischt werden und dem eigenen Milchtrog gutgeschrieben werden. Ist die Zahl in mehreren Eutern noch vorhanden, darf die Mannschaft entscheiden, aus welchem Euter sie weggewischt wird. Hat es eine Mannschaft geschafft eine Kuh komplett leer zu melken, bekommt sie zusätzlich 10 Zusatzpunkte gutgeschrieben.
Gewonnen hat die Mannschaft, die nach 30 Würfen die meisten Punkte hat, also die meiste Milch gemolken hat.
Variante
Um die Kegelkasse aufzufüllen, muss die Mannschaft, die verloren hat, die verbliebene Milchpunkte in Cent als Strafe in die Kasse zahlen. Die Strafgebühr wird dann auf die Kegler der Mannschaft verteilt. Je nach Stärke der Kegelmannschaften kann auch vereinbart werden, die verbliebene Holzzahl mit 10 Cent zu multiplizieren.
Ergebnis
Ein Zwischenergebnis des Kegelspiels könnte so aussehen:


Hallo, ich bin Rainer. Seit 2007 kegle ich mit einer kleinen coolen Gruppe in einer Gaststätte im Taunus. Seitdem sammle ich alle möglichen Kegelspiele. Hier im Blog versuche ich möglichst einfache und verständliche Anleitungen dafür zu schreiben.
Viel Spaß beim weiteren Stöbern.
Das Spiel klingt nett, aber bitte wie komme ich auf 41 Augen?
Die 41 Augen beziehen sich auf die Summer der Zahlen, die sich zu Beginn des Spiels in einem Euter befinden:
1×1, 1×2, 1×3, 1×4, 2×5, 1×6, 1×7, 1×8
Ich habe es im Text nochmals gelistet.
Viele Grüße
Rainer
hört sich gut an,
wir haben einen Milchbauern dabei und werden es auf jeden Fall spielen!
bis gespannt 🙂
Dann wünsch ich euch auf jeden Fall “Gut Holz”!