Telefonieren
Ziel
Beim Kegelspiel „Telefonieren“ wirft jeder Spieler zuerst seine eigene Telefonnummer. Danach geht es in fünf Runden darum, andere Mitspieler durch sein geworfenes Ergebnis anzurufen und mit einem Folgewurf möglichst lange zu telefonieren. Sieger ist der Spieler mit den wenigsten Strichen.
Spielablauf
Spielvorbereitung
Beim Kegelspiel „Telefonieren“ stellt ihr vor Spielbeginn den Kegelautomaten auf „Volle mit Kranzwertung“ und legt die Kegelreihenfolge fest. Am besten ihr kegelt reihum, so wie ihr auf der Kegelbahn sitzt.
Spielanleitung
Das Kegelspiel wird insgesamt mit 5 Runden zu je 2 Durchgängen gespielt und ein Kranz zählt 16 Punkte.
Vorrunde (1. Wurf)
In der Vorrunde bestimmt jeder Spieler zuerst seine Telefonnummer. Hierzu hat jeder Kegler einen Wurf in die Vollen und legt somit eine Zahl vor, die Ihr neben seinem Namen auf der Tafel notiert. Es ist auch möglich, dass mehrere Kegler die gleiche Telefonnummer haben.
Hauptrunden (1. und 2. Wurf mit 5 Runden)
Jetzt hat jeder Kegler 2 Würfe in die Vollen. Beim ersten Wurf wählt ihr quasi eine Telefonnummer und sollte dementsprechend versuchen euch nicht selber anzurufen, was aber zulässig ist. Mit dem zweiten, direkt darauffolgenden Wurf bestimmt ihr die Länge des Anrufs. Die gefallenen Holz des zweiten Wurfs notiert ihr als Striche hinter allen Namen, die diese Telefonnummer haben.
Beispiel: Irmi hat in der 1. Runde eine 5 gekegelt. Das ist jetzt ihre Telefonnummer. Jeder, der in der 2. Runde als 1. Wurf diese Zahl wirft, ruft sie an und sie bekommt die Punkte des 2. Wurfs angeschrieben.
Bei allen Würfen besteht Holzpflicht. Sollte im ersten Wurf ein Pudel (Rinne) geworfen werden oder eine Nummer, die nicht vorgelegt wurde, wird der Wurf wiederholt (neuer Anwahlversuch). Sollte es auch beim 2. Mal nicht erfolgreich sein, kann noch ein dritter Wurf ausgeführt werden. Ist auch dieser Wurf ohne Erfolg sein, erhält der Spieler selbst 10 Striche in seiner Zeile.
Ergebnis
So könnte ein Ergebnis beim Kegelspiel „Telefonieren“ aussehen:
Danke
Mein Dank geht an Dietmar Schichel vom „KC Gut Holz 79“, der diese Spielidee zur Verfügung gestellt hat.
Hallo, ich bin Rainer. Seit 2007 kegle ich mit einer kleinen coolen Gruppe in einer Gaststätte im Taunus. Seitdem sammle ich alle möglichen Kegelspiele. Hier im Blog versuche ich möglichst einfache und verständliche Anleitungen dafür zu schreiben.
Viel Spaß beim weiteren Stöbern.